Wir haben diese Datenschutzerklärung verfasst, um gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erläutern, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Nutzende dieser Webpräsenz haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst alle Onlineauftritte die wir betreiben (Websites, Onlineshops etc.) sowie alle Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation.
Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern innerhalb dieses Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (bspw. E-Mail-Adresse, Namen, Anschrift) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist, soweit technisch möglich und zumutbar, auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir transparent zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. Die Datenschutz-Grundverordnung der EU kann online unter → EUR-Lex eingesehen werden. Wir verarbeiten Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Eine Einwilligung zur Verarbeitung von Daten zu einem bestimmten Zweck wurde erteilt. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Verpflichtungen werden Daten verarbeitet. Ein Beispiel hierfür ist der Abschluss eines Kaufvertrags, bei dem vorab personenbezogene Informationen benötigt werden.
3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wir verarbeiten Daten wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung. Beispielsweise besteht die gesetzliche Pflicht, Rechnungen für die Buchhaltung aufzubewahren, die in der Regel personenbezogene Daten enthalten. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Grundrechte nicht einschränken, wird die Verarbeitung personenbezogener Daten vorbehalten. So ist es beispielsweise notwendig, bestimmte Daten zu verarbeiten, um den sicheren und wirtschaftlich effizienten Betrieb der Website zu gewährleisten, was ein berechtigtes Interesse darstellt.
Verantwortlicher Anbieter bzw. verantwortliche Stelle dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
FW Fulfillment + Logistik GmbH
Warliner Straße 4
17034 Neubrandenburg
Vertretungsberechtigt: Fiete Walter
→ Impressum
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung. Sollte die Löschung personenbezogener Daten gewünscht oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen werden, erfolgt die Löschung so rasch wie möglich, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung wird weiter unten informiert, sofern entsprechende Informationen vorliegen.
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO stehen Nutzenden dieser Webseite die folgenden Rechte zu:
1. Auskunftsrecht: Laut Artikel 15 DSGVO besteht ein Auskunftsrecht darüber, ob eine Datenverarbeitung stattfindet. Falls dies zutrifft, besteht das Recht, eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen, die Kategorien bzw. die Arten von Daten die verarbeitet werden, wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann, wie lange die Daten gespeichert werden, das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie dass Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Links zu diesen Behörden sind weiter unten zu finden), die Herkunft der Daten falls diese nicht direkt erhoben wurden und ob Profiling durchgeführt wird, also eine automatische Auswertung der Daten zur Erstellung eines persönlichen Profils.
2. Recht auf Berichtigung: Laut Artikel 16 DSGVO besteht ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen bzw. korrigieren müssen, falls sie fehlerhaft sind.
3. Recht auf Löschung: Laut Artikel 17 DSGVO besteht das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass die Löschung personenbezogener Daten verlangt werden darf.
4. Recht auf Einschränkung: Laut Artikel 18 DSGVO besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit: Laut Artikel 20 DSGVO besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir auf Anfrage personenbezogene Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen müssen.
6. Widerspruchsrecht: Laut Artikel 21 DSGVO besteht ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt. Wenn die Datenverarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, besteht das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Anschließend wird so schnell wie möglich geprüft, ob dem Widerspruch rechtlich entsprochen werden kann. Werden die Daten für Direktwerbung genutzt, kann dieser Art der Verarbeitung jederzeit widersprochen werden. Danach dürfen die Daten nicht mehr für Direktmarketing verwendet werden. Auch bei der Nutzung von Daten für Profiling besteht jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen, wodurch die Daten nicht weiter für Profiling genutzt werden dürfen.
7. Recht auf Beschwerde: Laut Artikel 77 DSGVO besteht das Recht auf Beschwerde. Das heißt, es kann jederzeit Beschwerde bei der Datenschutzbehörde eingereicht werden, wenn der Verdacht besteht, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können. Art. 25 DSGVO spricht hier von "Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen" und meint damit, dass man sowohl bei Software (z.B. Formularen) also auch Hardware (z.B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.
Wir verwenden HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure), um Daten sicher im Internet zu übertragen. Damit erfüllen wir den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Eine verschlüsselte Verbindung kann daran erkannt werden, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die bei der Webseitennutung an uns übermitteln werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Bei Kontaktaufnahme per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung der Anfrage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten werden eben solange gespeichert bzw. solange der es der Geschäftsfall oder gesetzliche Vorschriften erfordern. Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Wenn ein Anruf erfolgt, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wird eine E-Mail an uns versendet, werden die Inhalte und Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone etc.) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wir ein Online-Formulare ausgefüllt und abgeschickt, werden die darin eingetragenen Daten und Inhalte gegebenenfalls auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir personenbezogenen Daten (bspw. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext etc.) nur im zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Wenn die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglichen Maßnahmen (bspw. Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dient oder einen bereits geschlossenen Vertrag betrifft, erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Erfolgt die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus berechtigtem Interesse an der Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage. In diesem Fall besteht das Recht, der Datenverarbeitung aus besonderen Gründen jederzeit auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu widersprechen. Die E-Mail-Adresse wird nur zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten werden nach Abschluss des Geschäftsfalls und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern keine Zustimmung zur weiteren Verarbeitung vorliegt.
Bei einer initiativen Kontaktaufnahme per E-Mail werden personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem Umfang erhoben, der zur Verfügung gestellt wird. Die Datenverarbeitung dient der Bearbeitung und Beantwortung der Kontaktanfrage. Sollte die Kontaktaufnahme der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (beispielsweise Beratung bei Kaufinteresse, Angebotserstellung) dienen oder einen bereits geschlossenen Vertrag betreffen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung (Die Einwilligung zur Speicherung und weiteren Verwendung der Daten für geschäftsrelevante Zwecke wird erteilt); Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertrag (Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit einer Person oder einem Auftragsverarbeiter wie z.B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z.B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigte Interessen (Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z.B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können).
Bewerbungen für eine Arbeitsstelle im Unternehmen können per E-Mail, über ein Online-Formular oder ein Recruiting-Tool eingereicht werden. Alle im Rahmen einer Bewerbung erhaltenen und verarbeiteten Daten werden als Bewerbungsdaten betrachtet. Hierbei werden auch personenbezogene Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer übermittelt.
Die Bewerbungsdaten werden verarbeitet, um ein ordnungsgemäßes Auswahlverfahren für die ausgeschriebene Stelle durchzuführen. Zudem werden die Bewerbungsunterlagen im Bewerbungsarchiv aufbewahrt. Es kann vorkommen, dass eine Zusammenarbeit für die ausgeschriebene Stelle aus verschiedenen Gründen nicht zustande kommt, jedoch kann eine zukünftige Zusammenarbeit in Betracht gezogen werden, wenn die Bewerbung positiv bewertet wird. Bei entsprechender Einwilligung werden die Unterlagen archiviert, um eine einfache Kontaktaufnahme für zukünftige Aufgaben im Unternehmen zu ermöglichen. Es wird sichergestellt, dass mit den Daten sorgfältig umgegangen wird und die Verarbeitung stets im rechtlichen Rahmen erfolgt. Innerhalb des Unternehmens werden die Daten ausschließlich an Personen weitergeleitet, die direkt mit der Bewerbung in Verbindung stehen.
Wie bereits erwähnt, werden im Rahmen einer Bewerbung personenbezogene Daten erfasst. Verarbeitet werden jedoch nur die Daten, die für die Entscheidung über eine mögliche Aufnahme in das Team relevant sind. Die genauen Daten, die verarbeitet werden, hängen in erster Linie von der jeweiligen Stellenausschreibung ab. In der Regel handelt es sich um Namen, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Qualifikationsnachweise. Bei der Einreichung der Bewerbung über ein Online-Formular erfolgt die Datenübertragung verschlüsselt. Bei einer Bewerbung per E-Mail findet diese Verschlüsselung nicht statt, weshalb für den Übertragungsweg keine Verantwortung übernommen werden kann. Nach der Übertragung auf die Server liegt die Verantwortung für die rechtmäßige Handhabung der Daten beim Unternehmen. Während des Bewerbungsprozesses können zusätzlich Informationen zu Gesundheit oder ethnischer Herkunft angefragt werden, um die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, soziale Sicherheit und Sozialschutz auszuüben und den entsprechenden Pflichten nachzukommen. Diese Informationen fallen unter die besonderen Kategorien personenbezogener Daten. Mögliche zu verarbeitende Daten umfassen: Name, Kontaktadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, weitere Informationen aus Anschreiben und Lebenslauf, Qualifikationsnachweise (z.B. Zeugnisse), besondere Kategorien von Daten (z.B. ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Websites, Zugriffsdaten) sowie Metadaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-Informationen).
Im Falle der Aufnahme als Teammitglied im Unternehmen werden die Daten für den Zweck des Arbeitsverhältnisses weiterverarbeitet und mindestens bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt. Alle Bewerbungsunterlagen werden in der Mitarbeiterakte abgelegt. Wird die Arbeitsstelle nicht angeboten, wird das Angebot abgelehnt oder die Bewerbung zurückgezogen, können die Daten aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahrt werden. Danach werden sowohl elektronische Daten als auch physische Bewerbungsunterlagen vollständig gelöscht oder vernichtet. Die Daten können aufbewahrt werden, um etwaige Nachfragen zu beantworten oder um im Falle eines Rechtsstreits Nachweise über die Bewerbung vorzulegen. Sollte ein Rechtsstreit anbahnen und die Daten nach Ablauf der 6 Monate weiterhin benötigt werden, erfolgt die Löschung erst, wenn kein Grund mehr zur Aufbewahrung besteht. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, müssen die Daten grundsätzlich länger als 6 Monate gespeichert werden. Zudem können die Daten länger aufbewahrt werden, wenn eine spezielle Einwilligung erteilt wurde, beispielsweise wenn eine zukünftige Zusammenarbeit in Betracht gezogen wird. In diesem Fall werden die Daten im Bewerberpool archiviert. Die Einwilligung zur längeren Aufbewahrung kann jederzeit widerrufen werden. Erfolgt kein Widerruf und wird keine neue Einwilligung erteilt, werden die Daten spätestens nach 2 Jahren gelöscht.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien). Die Aufnahme in das Bewerbertool erfolgt auf Grundlage der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Zustimmung zur Aufnahme in den Bewerbungspool ist freiwillig, hat keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess und kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt. Im Falle des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsversorgung, Arbeitsmedizin, medizinischen Diagnostik, Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich sowie für die Verwaltung von Systemen und Diensten in diesen Bereichen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO. Die freiwillige Mitteilung von Daten besonderer Kategorien führt zur Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf dem Computer des Webseitennutzenden gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner des Browsers untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten der Nutzenden Person, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn unsere Webseite erneut aufgerufen wird, übermittelt der Browser diese Userbezogenen Informationen an unsere Webseite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer der Nutzende ist und bietet die Einstellung, die die Nutzende Person gewohnt ist. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen des PCs bzw. Computers zugreifen.
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man unterscheidet 4 Arten von Cookies: Unerlässliche Cookies (Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt); Zweckmäßige Cookies (Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen); Zielorientierte Cookies (Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert) und Werbe-Cookies (Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu, dem User individuell angepasste Werbung zu liefern). Üblicherweise wird beim erstmaligen Besuch einer Website der Nutzende gefragt, welche dieser Cookiearten zulassen werden sollen. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben. Jeder Nutzende und Besucher einer Webseite hat außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Es können über den Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell gelöscht werden (siehe auch unten "Widerspruchsrecht"). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf der Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt. Temporäre Cookies (Session- bzw. Sitzungs-Cookies) werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder eine mobile Applikation) geschlossen hat. Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können z.B. der Login-Status gespeichert oder Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht.
Wie und ob Cookies verwendet werden sollen, entscheidet der Webseitennutzer selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Nutzende immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Cookies von Drittanbietern blockiert werden, aber alle anderen Cookies zugelassen werden. Möchte man feststellen, welche Cookies im Browser gespeichert wurden oder wenn Cookie-Einstellungen geändert, gelöscht oder verwaltet werden sollen, so kann das in den Einstellungen des Browser bzw. unter den folgenden Links geschehen: → Google Chrome, → Apple Safari → Mozilla Firefox, → Internet Explorer, → Microsoft Edge. Falls grundsätzlich keine Cookies gespeichert werden sollen, kann der Browser so eingerichtet werden, dass er den Nutzer immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Bei jedem einzelnen Cookie besteht die Möglichkeit, zu entscheiden, ob das Cookie erlaubt wird oder nicht. Die Vorgehensweise variiert je nach Browser; daher ist es ratsam, die entsprechenden Einstellungen oder die Hilfe des Browsers zu konsultieren.
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) des Webseitenbesuchers verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG). Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern dieser Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig. Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle einer Einwilligung des Webseitennutzers. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den folgenden Abschnitten informieren wir genauer über den Einsatz von Cookies, insofern eingesetzte Software Cookies verwendet.
Wenn eine Website besucht wird, werden Informationen, auch personenbezogene Daten, automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website ist im Übrigen die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain gemeint, d.h. jede einzelne Seite sowie alle Unterseiten. Wenn eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone angesehen wird, wird dafür ein Programm (Webbrowser, z.B. Chrome, Safari, Firefox, Microsoft Edge) verwendet. Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer (dem so genannten Webserver) verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist. Der Betrieb eines Webservers wird von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf dem Computer des Webseitenbesuchers (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert der Computer des Webseitennutzers Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind: Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs bzw. die Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit sowie die Anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log- Dateien, die vom Browser des Webseitenbesuchers automatisch an uns übermittelt werden. In der Regel werden während eines Besuches unserer Webseite vom Webserver, auf dem die Webseite gespeichert ist, automatisch die folgenden Daten gespeichert: die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite; Browser und Browserversion (z.B. Chrome 87); das verwendete Betriebssystem (z.B. Windows 10); die Adresse bzw. URL der zuvor besuchten Seite (Referrer URL), den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird sowie Datum und Uhrzeit in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.
Die durch uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen den E-Mailversand betreffend (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die Daten können außerdem zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. E-Mails werden im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt, dieser Umstand sollte in jedem Falle beachtet werden. Zwar werden E-Mails im Regelfall auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (insofern kein Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir übernehmen daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen Absender und dem Empfang auf unserem Server (Webhosting, Provider) keine Verantwortung.
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert (durch unserern Provider auf deren Servern) und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Wir nehmen die Leistung für Webhosting bzw. die Leistung zur Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und Rechenkapazitäten) von folgendem Dienstanbieter in Anspruch: 1BLU AG, Riedemannweg 60, 13627 Berlin, Deutschland; Webseite https://www.1blu.de; Datenschutzerklärung: https://www.1blu.de/datenschutz. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können. Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
Um die Inhalte unserer Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir das Open-Source-Framework Ionicons, das vom gleichnamigen Unternehmen bereitgestellt wird. Ionicons ist lokal installiert, eine Verbindung zu Servern von Ionicons bzw. Ionic Framework findet beim Besuch dieser Webseite nicht statt, es werden somit keine persönlichen Daten zu Servern von Ionicons übertragen. Die Nutzung des Ionicon Framworks erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Ionicons Framework sind unter unter https://www.ionicon.com sowie in der Datenschutzerklärung von Ionicons https://www.ionicon.com/information/privacy-policy zu finden.
Um die Inhalte unserer Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir Schriftarten und Icons aus der Schriftbibliothek von Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Font Awesome ist lokal installiert, eine Verbindung zu Servern von Font Awesome findet beim Besuch dieser Webseite nicht statt. Die Nutzung der Font Awesome Bibliothek erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebotes. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Font Awesome sind unter https://fontawesome.com/privacy zu finden.
Um die Inhalte unserer Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir Schriftarten und Icons aus der Schriftbibliothek von Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts). Google Webfonts ist lokal installiert, eine Verbindung zu Servern von Google bzw. Google Webfonts findet beim Besuch dieser Webseite nicht statt, es werden somit keine persönlichen Daten zu Servern von Google übertragen. Falls der Browser die Webfonts nicht unterstützt, werden unsere Inhalte in Ihrem Browser in einer Standardschrift angezeigt.
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Herbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister. Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit an dieser Stelle abgerufen und eingesehen werden.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzgenerator von AdSimple sowie dem Datenschutzgeneratior der Anwaltskanzlei Weiß & Partner erstellt.